Bausteine Aufgaben
FREI DAY BAUSTEINE ERARBEITEN
Aufgaben im Werkraum
Stakeholder/ Verbündete
Stakeholder Map
Ablauf
Erstellt eine Sammlung der verschiedenen Stakeholder (s.u.), die einen Einfluss auf den Erfolg des FREI DAYs haben.
Entscheidet für jeden Stakeholder:
Wie groß ist der Einfluss des Stakeholders auf den FREI DAY?
Wie groß ist das Interesse des Stakeholders am FREI DAY?
Diskutiert: Welche Einstellung haben die verschiedenen Stakeholder aktuell zum Projekt? (Positiv, Neutral, Negativ)
Priorisiert: Welche Stakeholder müsst ihr für den Erfolg des FREI DAYs auf jeden Fall im Blick behalten?
Stakeholder
Schulleitung
Kollegium
Schüler* innen
Eltern
Schulelternbeirat
Hausmeister
Schulträger
Schulaufsicht
Schulsozialarbeit
Schulentwicklungsteam
Hort
FREI DAY Team
...
Persona
Ziel
Mit der Persona-Methode entwickelt ihr konkrete Ansätze und Angebote, mit denen ihr auf die Bedürfnisse von Menschen aus den wichtigsten Stakeholder-Gruppen reagieren könnt.
Ablauf
Füllt neben den demografischen Angaben die verschiedenen Felder des Arbeitsblattes aus.
Erwartungen, Ziele & Emotionen: Was möchte die Persona mit dem Kauf erreichen? Welche Probleme will sie damit lösen und welchen Nutzen will sie erreichen?
Herausforderungen: Was fällt der Persona im Kontext der Problembewältigung schwer? Wo ist sie unsicher und womit hat sie zu kämpfen?
Einwände: Was könnte die Persona davon abhalten, ein Angebot zu nutzen? Was verunsichert sie, beziehungsweise stört sie?
Ideale Lösung: Wie können wir der Persona helfen, ihre Herausforderungen zu bewältigen? Wie können wir ihre Erwartungen übertreffen? Mit welchen Emotionen können wir sie abholen? Wie helfen wir ihr, ihre Ziele zu erreichen?
Stellt euch die Persona gegenseitig vor und ergänzt.
SMARTe Ziele
Ziel
Mit der SMART-Methode könnt ihr ein gemeinsames Zielverständnis für einzelne Projekt-Elemente entwickeln. Aus diesen Zielen lassen sich einfach konkrete nächste Schritte ableiten.
Ablauf
Je FREI DAY Element ausfüllen.
Spezifisch: Was möchtest du erreichen?
Messbar: Woran machst du fest, dass du das Ziel erreicht hast?
Ausführbar: Wie kann das Ziel erreicht werden?
Realistisch: Welche Ressourcen benötigst du, um das Ziel zu erreichen?
Terminiert: Bis wann soll das Ziel erreicht sein? Welche Meilensteine und Zwischentermine gibt es?
Stellt euch die Zielsetzung gegenseitig vor. Klärt: Wo gibt es Unklarheiten? Wie können die Formulierungen noch geschärft werden?
Eisenhower Matrix
Ziel
Mit der Eisenhower Matrix könnt ihr verschiedene Aufgaben oder Projekte nach Relevanz und Dringlichkeit sortieren. Dies unterstützt bei der Priorisierung der Aufgaben.
Ablauf
Erstelle eine Übersicht über die verschiedenen Bausteine, die ihr als Team entwickeln möchtet.
Entscheidet für jeden Baustein:
Ist es wichtig oder nicht wichtig für die Einführung?
Ist es dringend oder noch nicht dringend?
Sortiert die Bausteine in die Matrix ein.
Definiert die nächsten Schritte für die einzelnen Bausteine.
Aufgaben im Werkraum
Kick-Off
Materialien
Arbeitsblatt Erwartungen (3-4 Ausdrucke)
Aufgabenstellungen
Rahmenbedingungen bestimmen
Einführung
Die Ausgestaltung des Kick-Offs wird durch einige externe und interne Rahmenbedingungen beschränkt. Im ersten Schritt geht es darum, diese Rahmenbedingungen sichtbar zu machen.
Ablauf
Bestimmt die allgemeinen Rahmenbedingungen, die ihr für euren FREI DAY Kick-Off habt. (3-5 Minuten)
Diskutiert die Ziele, die ihr mit dem FREI DAY verfolgt und legt euch darauf fest. (5 Minuten)
Erwartungen verschiedener Zielgruppen
Einführung
In den Rahmenbedingungen habt ihr festgelegt, welche Zielgruppen (Schüler*innen, Kolleg*innen etc.) am Kick-Off teilnehmen werden. Im nächsten Schritt geht es darum zu verstehen, welche Erwartungen diese Zielgruppen mit dem Kick-Off verknüpfen und zu diskutieren, welche Veränderung bei diesen Personen erreichen wollt (von Fähigkeiten, Kenntnissen, Einstellungen, etc.).
Ablauf
Teilt euch im Team in 2er bis 3er Gruppen auf und bearbeitet in jeder Gruppe eine Zielgruppe der Veranstaltung. Dafür habt ihr 10 Minuten Zeit.
Diskutiert, welchen Einsatz die Person bringen muss, um an der Veranstaltung teilzunehmen und worauf sie verzichten muss.
Überlegt, welcher Gegenwert für diese Person die Teilnahme an der Veranstaltung wertvoll macht.
Beschreibt, welches Ausgangsverhalten die Person vor dem Kick-Off hat und
welches Verhalten nach dem Kick-Off sichtbar werden soll.
Haltet fest, welche Erwartungen die Person an das Kick-Off hat.
Stellt euch eure Erarbeitungen gegenseitig vor und ergänzt. (5 Minuten Vorstellung & 3 Minuten Ergänzung)
Diskutiert, welche Erwartungen der Zielgruppen ihr mit dem Kick-Off auf jeden Fall erfüllen wollt. (5 Minuten)
Ablaufplan erstellen
Einführung
Nachdem ihr eure Ziele definiert habt und Klarheit über die Erwartungen der verschiedenen Zielgruppen an eure Kick-off Veranstaltung habt, geht es jetzt um die konkrete Ausgestaltung des Kick-Offs
Ablauf
Sammelt verschiedene Aktivitäten, die auf die Ziele und die Erwartungen einzahlen. (10 Minuten).
Entscheidet, welche Aktivitäten ihr in den Kick-Off einbinden wollt und bringt die Aktivitäten in eine sinnvolle Reihenfolge (10 Minuten).
Überprüft euren ersten Ablauf mit Blick auf die Zielsetzung und Erwartung: Können die Ziele für die Veranstaltung erreicht und die Erwartungen mit dem jetzigen Ablaufplan erfüllt werden? Ggf allgemeinen Plan erarbeiten.
Definiert mit Blick auf euren Ablaufplan Aufgaben, die erledigt werden müssen und verteilt diese im Team. (10 Minuten)
Außerschulische Zusammenarbeit
Schritt 1) Rechtliche Grundlagen
Dürfen unsere Schüler*innen am FREI DAY außerschulische Partnerorganisationen in ihre Projekte einbinden? Wenn ja, in welcher Form?
Ab welchem Alter dürfen unsere Schüler*innen eigenständig zu den außerschulischen Partnerorganisationen gehen?
Wie stellt ihr die Betreuung sicher?
Welche rechtlichen Vorgaben gibt es bei uns zu beachten?
Schritt 2) Partnerorganisationen finden
Welche außerschulischen Partnerorganisationen in unserem Umkreis/ bundesweit sind für uns relevant?
Welche außerschulischen Lernorte gibt es im Umkreis der Schule, die für den FREI DAY relevant sein könnten?
Wie bindet ihr die Expertise von Eltern und Großeltern am FREI DAY ein?
Wie machen wir unseren Schüler*innen und Kolleg*innen die Partnerorganisationen & Lernorte sichtbar?
Schritt 3) Zusammenarbeit verstärken
Wie bereitet ihr eure Kinder und Jugendlichen auf die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor? Was stellen wir ihnen zur Verfügung?
Welche Person koordiniert die Kooperation mit den außerschulischen Akteuren an eurer Schule?
Welche Feedback- und Reflexionsmöglichkeiten braucht es für die Stärkung der Partnerschaften?
Zu welchen Veranstaltungen sollen eure Kooperationspartner eingeladen werden?
Aufgaben im Werkraum
Elternarbeit
Methode 1) SWOT Analyse
Erstellt eine SWOT Analyse für die Elternmitarbeit an eurer Schule.
Interne Faktoren:
Welche Stärken habt ihr als Team in Bezug auf die Elternarbeit?
Beispiel: Im Team besteht allgemein eine große Bereitschaft, Eltern mit in das Schulgeschehen einzubinden.
Welche Schwächen habt ihr als Team in Bezug auf die Elternarbeit?
Beispiel: Bei Veränderungsprozessen informieren wir Eltern bisher relativ spät.
Externe Faktoren:
Welche externen Faktoren unterstützen die Elternarbeit an eurer Schule?
Beispiel: Viele Eltern der Schule arbeiten in den Unternehmen im Ort.
Welche externen Faktoren behindern die Elternarbeit an eurer Schule?
Beispiel: Wir haben viele Eltern, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind.
Aufgabe 1) Einbindung in Jahres- und Projektzyklus
Diskutiert:
An welchen Punkten des FREI DAY Jahres können Eltern Erziehungsberechtigte & Familie eingebunden werden?
In welchen Phasen des Projekts können sich Eltern und Erziehungsberechtigte mit einbringen?
Aufgabe 2) Rolle von Eltern am FREI DAY
Formuliert eine Rolle für Eltern & Erziehungsberechtigte für den FREI DAY. Folgende Bereiche helfen dabei:
To Dos: Was sollten Eltern und Erziehungsberechtigte mit Blick auf den FREI DAY auf jeden Fall tun?
Can Dos: Was können Eltern und Erziehungsberechtigte mit Blick auf den FREI DAY tun?
Not to Dos: Was sollten Eltern und Erziehungsberechtigte mit Blick auf den FREI DAY auf jeden Fall unterlassen?
Aufgabe 3) Kommunikationswege in der Elternzusammenarbeit
Welche Kommunikationswege wollt ihr mit Eltern und Erziehungsberechtigten in Bezug auf den FREI DAY nutzen?
Wer betreut diese Kommunikationswege und wie häufig werden diese bespielt?
Welche Wege nutzt ihr, um Eltern und Erziehungsberechtigte, die nicht der deutschen Sprache mächtig sind, über den FREI DAY zu informieren?
Erstellt eine Tabelle über die Kommunikationswege zum FREI DAY, die Verantwortung sowie die Häufigkeit, in der der Kanal bespielt wird.
Aufgaben im Werkraum
Materialien und 17 Ziele
Erarbeitet nach folgendem Modell eine eigene Ideensammlung!
Link zu einem möglichen Miro Board
Last updated